| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 08-12 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Schulalltag (Schule, Freunde, Kontakte) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Benennen von Sachen in der Schule, im Klassenzimmer, Farben, Wochentagen und Freunden
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Nach Gegenständen in der Schule fragen, Benennungen erfragen und angeben; sich erkundigen; kurze Dialoge z.B. in Sprechblasen schreiben und ausdrucksstark vortragen Situationen: Im Klassenzimmer, in der Kantine Grammatik: Personalpronomen sie und Sie; Fragepronomen; Das Genus; der bestimmte und unbestimmte Artikel; Das Nomen im Singular und Plural; Der Nominativ und Akkusativ Das Verb: haben, heißen, schließen. Imperativ: sei Wortschatz: Schulfächer/Schulalltag, Schule, die Zahlen 11- 20, Uhrzeit; Wochentage, Farben, usw • Wie viele ...? • Sei ruhig! • elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig • Ich spiele gern ... • Mein Lieblingsspiel ist ... • Das war prima / fantastisch / so lala / nicht so gut • langsamer/schneller Darf ich ….. Hauptsprechakte des Unterrichts: • Wie spricht man das Wort aus? • Wie schreibt man das Wort? • Könnten Sie mir mal helfen? • Was ist ein Klassenbuch? • Ich weiß nicht. • Ich weiß es (leider) nicht. • Ich kenne die Antwort nicht. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivität Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
- einen kurzen geschriebenen Text vorlesen;
- kürzere Dialoge → Texte → Reime → Lieder auswendig vortragen. Produktive Aktivität: Schreiben Die Schülerinnen und Schüler malen einzelne themenbezogene Bilder und Wörter; Basteln und Gestalten eines Geburtstagskalenders / Jahresplaner für die Klasse |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Mevlana Haftası, İnsan Hakları ve Demokrasi Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 01-05 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Wohn- und Lebensformen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Identität von Personen: Name,
Telefonnummer, Alter, Nationalität; mein Haus, meine Tiere, Wochentage
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Wohnungseinrichtungen, Wohnungen und Häuser beschreiben; über Wohnen sprechen Situationen: In der Stadt/ auf dem Land wohnen Grammatik: Der Satz; die Satzteile: Verb und Nominativergänzung (Subjekt); Das Verb und die Konjugation von er, sie, es im Präsens; Plural der Nomen, Präsens in Aussagesätzen, Possessivbegleiter mein/meine; dein/deine; Wortschatz: Familie, Wohnung, Haustiere, Verwandtschaftsverhältnisse, Gewohnheiten; sagen, wem etwas gehört • Wie geht’s? • Gut danke / Nicht gut • Und dir? • Und Ihnen? • gut, sehr gut • tanzen / singen / lesen / • Fußball spielen • Wir werden ... • toll/super/Klasse/prima! • Ich bin super / Du bist super • Nein, gar nicht • Kann ich bitte...? Hauptsprechakte des Unterrichts: • Tu das bitte nicht! • Hier wird nicht geredet! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und ihrem
unmittelbaren Erfahrungsraum → um Gegenstände → Handlungen → Zustände und Eigenschaften zu benennen; - können Wortfelder […] zu bekannten Themen bilden und Wortschatzlisten erstellen. - mit Hilfe von mindmaps Ideen sammeln und zuordnen → um sie für weiterführende Aufgaben (Sprechen → Schreiben → Malen) nutzen zu können |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Engelliler Günü, Dünya Madenciler Günü, Türk Kadınına Seçme ve Seçilme Hakkının Verilişi |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 24-28 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Wohn- und Lebensformen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Identität von Personen: Name,
Telefonnummer, Alter, Nationalität; mein Haus, meine Tiere, Wochentage
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Wohnungseinrichtungen, Wohnungen und Häuser beschreiben; über Wohnen sprechen Situationen: In der Stadt/ auf dem Land wohnen Grammatik: Der Satz; die Satzteile: Verb und Nominativergänzung (Subjekt); Das Verb und die Konjugation von er, sie, es im Präsens; Plural der Nomen, Präsens in Aussagesätzen, Possessivbegleiter mein/meine; dein/deine; Wortschatz: Familie, Wohnung, Haustiere, Verwandtschaftsverhältnisse, Gewohnheiten; sagen, wem etwas gehört • Wie geht’s? • Gut danke / Nicht gut • Und dir? • Und Ihnen? • gut, sehr gut • tanzen / singen / lesen / • Fußball spielen • Wir werden ... • toll/super/Klasse/prima! • Ich bin super / Du bist super • Nein, gar nicht • Kann ich bitte...? Hauptsprechakte des Unterrichts: • Tu das bitte nicht! • Hier wird nicht geredet! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und ihrem
unmittelbaren Erfahrungsraum → um Gegenstände → Handlungen → Zustände und Eigenschaften zu benennen; - können Wortfelder […] zu bekannten Themen bilden und Wortschatzlisten erstellen. - mit Hilfe von mindmaps Ideen sammeln und zuordnen → um sie für weiterführende Aufgaben (Sprechen → Schreiben → Malen) nutzen zu können |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Ağız ve Diş Sağlığı Haftası, Öğretmenler Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 17-21 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Wohn- und Lebensformen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Identität von Personen: Name,
Telefonnummer, Alter, Nationalität; mein Haus, meine Tiere, Wochentage
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Wohnungseinrichtungen, Wohnungen und Häuser beschreiben; über Wohnen sprechen Situationen: In der Stadt/ auf dem Land wohnen Grammatik: Der Satz; die Satzteile: Verb und Nominativergänzung (Subjekt); Das Verb und die Konjugation von er, sie, es im Präsens; Plural der Nomen, Präsens in Aussagesätzen, Possessivbegleiter mein/meine; dein/deine; Wortschatz: Familie, Wohnung, Haustiere, Verwandtschaftsverhältnisse, Gewohnheiten; sagen, wem etwas gehört • Wie geht’s? • Gut danke / Nicht gut • Und dir? • Und Ihnen? • gut, sehr gut • tanzen / singen / lesen / • Fußball spielen • Wir werden ... • toll/super/Klasse/prima! • Ich bin super / Du bist super • Nein, gar nicht • Kann ich bitte...? Hauptsprechakte des Unterrichts: • Tu das bitte nicht! • Hier wird nicht geredet! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und ihrem
unmittelbaren Erfahrungsraum → um Gegenstände → Handlungen → Zustände und Eigenschaften zu benennen; - können Wortfelder […] zu bekannten Themen bilden und Wortschatzlisten erstellen. - mit Hilfe von mindmaps Ideen sammeln und zuordnen → um sie für weiterführende Aufgaben (Sprechen → Schreiben → Malen) nutzen zu können |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Felsefe Günü, Dünya Çocuk Hakları Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 10-14 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
|
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Atatürk Haftası, Afet Eğitimi Hazırlık Günü, Dünya Diyabet Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 03-07 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Wohn- und Lebensformen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Identität von Personen: Name,
Telefonnummer, Alter, Nationalität; mein Haus, meine Tiere, Wochentage
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Wohnungseinrichtungen, Wohnungen und Häuser beschreiben; über Wohnen sprechen Situationen: In der Stadt/ auf dem Land wohnen Grammatik: Der Satz; die Satzteile: Verb und Nominativergänzung (Subjekt); Das Verb und die Konjugation von er, sie, es im Präsens; Plural der Nomen, Präsens in Aussagesätzen, Possessivbegleiter mein/meine; dein/deine; Wortschatz: Familie, Wohnung, Haustiere, Verwandtschaftsverhältnisse, Gewohnheiten; sagen, wem etwas gehört • Wie geht’s? • Gut danke / Nicht gut • Und dir? • Und Ihnen? • gut, sehr gut • tanzen / singen / lesen / • Fußball spielen • Wir werden ... • toll/super/Klasse/prima! • Ich bin super / Du bist super • Nein, gar nicht • Kann ich bitte...? Hauptsprechakte des Unterrichts: • Tu das bitte nicht! • Hier wird nicht geredet! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und ihrem
unmittelbaren Erfahrungsraum → um Gegenstände → Handlungen → Zustände und Eigenschaften zu benennen; - können Wortfelder […] zu bekannten Themen bilden und Wortschatzlisten erstellen. - mit Hilfe von mindmaps Ideen sammeln und zuordnen → um sie für weiterführende Aufgaben (Sprechen → Schreiben → Malen) nutzen zu können |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Kızılay Haftası, Organ Bağışı ve Nakli Haftası, Lösemili Çocuklar Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 27-31 Ekim | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Wohn- und Lebensformen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Identität von Personen: Name,
Telefonnummer, Alter, Nationalität; mein Haus, meine Tiere, Wochentage
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Wohnungseinrichtungen, Wohnungen und Häuser beschreiben; über Wohnen sprechen Situationen: In der Stadt/ auf dem Land wohnen Grammatik: Der Satz; die Satzteile: Verb und Nominativergänzung (Subjekt); Das Verb und die Konjugation von er, sie, es im Präsens; Plural der Nomen, Präsens in Aussagesätzen, Possessivbegleiter mein/meine; dein/deine; Wortschatz: Familie, Wohnung, Haustiere, Verwandtschaftsverhältnisse, Gewohnheiten; sagen, wem etwas gehört • Wie geht’s? • Gut danke / Nicht gut • Und dir? • Und Ihnen? • gut, sehr gut • tanzen / singen / lesen / • Fußball spielen • Wir werden ... • toll/super/Klasse/prima! • Ich bin super / Du bist super • Nein, gar nicht • Kann ich bitte...? Hauptsprechakte des Unterrichts: • Tu das bitte nicht! • Hier wird nicht geredet! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- verfügen über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern aus bekannten Themenfeldern und ihrem
unmittelbaren Erfahrungsraum → um Gegenstände → Handlungen → Zustände und Eigenschaften zu benennen; - können Wortfelder […] zu bekannten Themen bilden und Wortschatzlisten erstellen. - mit Hilfe von mindmaps Ideen sammeln und zuordnen → um sie für weiterführende Aufgaben (Sprechen → Schreiben → Malen) nutzen zu können |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Cumhuriyet Bayramı |