| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 08-12 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| MEINE FAMILIE |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Die Familienmitglieder; Die Berufe von Familienmitgliedern Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Vorstellen Phonologische Merkmale im Gebrauch Besonderheiten Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
DE.5.3.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich auf das Hör/Sehverstehen zum Thema Familienmitglieder und Berufe in der Familie vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und anhand von Bildern und Kontexten Vermutungen äußern. DE.5.3.H1.2. - Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können zentrale Informationen zum Thema Familie und Berufe von Familienmitgliedern durch bedeutende Details beim Zuhören oder Zuschauen erfassen. DE.5.3.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Besonderheiten der thematischen Wörter zum Thema Familie und Berufe von Familienmitgliedern erkennen und wenden diese beim Sprechen korrekt, bewusst und verständlich an. DE.5.3.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich auf das Leseverstehen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen zu Familienmitgliedern und Berufen aktivieren und anhand von Bildern oder Titeln erste Vermutungen zum Textinhalt anstellen. DE.5.3.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Familie und Berufe zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie sollen eigene Gedanken und Schlussfolgerungen zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.3.W2.1. - Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können gezielt den Wortschatz zu Familienmitgliedern erkennen oder verwenden und die Berufe von Familienangehörigen im altersgerechten, kommunikativen Kontext verstehen und verwenden. DE.5.3.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grundlegende grammatische Strukturen erkennen und verwenden, um Familienmitglieder zu benennen, einfache Beziehungen auszudrücken und Berufe korrekt in Sätzen darzustellen. DE.5.3.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben einfacher Vorstellungstexte über ihre Familie vorbereiten und aktivieren relevantes Vorwissen. Sie können eigene strukturierte Texte mit korrekten sprachlichen Mitteln verfassen. DE.5.3.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Gesprächssituationen über ihre Familie vorbereiten und aktivieren ihr Vorwissen um sich an Modelltexten zu orientieren. DE.5.3.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können einen Sprechbeitrag zur Vorstellung ihrer Familie planen und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Sprecherfahrungen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.3.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.3.H1.2. -Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.3.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.3.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.3.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.3.W2.1. -Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.3.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.3.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.3.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.3.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK4. Visuelle Kompetenz BK5. Kulturelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W2.Familienzusammenhalt W3. Fleiß W4. Freundschaft W9. Barmherzigkeit W10. Bescheidenheit W14. Respekt |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungstabelle für das Thema „Meine Familie“ dient als Orientierungshilfe für Lehrkräfte und kann flexibel an die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasst werden. Die in diesem Abschnitt genannten Indikatoren müssen nicht in jeder Stunde verwendet werden → sondern stehen als Auswahl zur Verfügung – abhängig von den Zielen → dem Lernstand und der Unterrichtssituation. Leistungsaufgabe (Produktorientierte Bewertung) Projekt: „Das ist meine Familie“ Die Schüler erstellen ein kreatives Projekt → in dem sie ihre eigene Familie vorstellen. Dabei verwenden sie den gelernten Wortschatz (z. B. Mutter → Vater → Beruf) → einfache Satzstrukturen (z. B. Das ist meine Schwester. Sie ist Lehrerin.) und passende Redemittel (z. B. Wer ist das? – Das ist mein Bruder.). Mögliche Formate: –ein Poster mit Zeichnungen und kurzen Beschreibungen –ein Steckbrief pro Familienmitglied –ein selbst eingesprochenes Video oder Audio –ein Stammbaum mit Sätzen zu jeder Person Bewertungskriterien: –Richtigkeit und Vielfalt des Wortschatzes –Anwendung der Zielgrammatik (Possessivpronomen → Verbformen) –Verständlichkeit und sprachliche Angemessenheit der Präsentation –Kreativität und visuelle Gestaltung –mündliche oder schriftliche Reflexion über die eigene Familie Beurteilungsformate: –Punkteskala –Bewertungsraster –Peer-Feedback –Rückmeldung der Lehrkraft in schriftlicher oder mündlicher Form |
| Etkinlik |
| → Mevlana Haftası, İnsan Hakları ve Demokrasi Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 01-05 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| DAS BIN ICH |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Das Alter und Zahlen; Die Länder und die Sprachen; Die Herkunft und der Wohnort. Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Fragesätze im Präsens mit W-Fragen Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.2.P3.1. -Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W3. Fleiß W4. Freundschaft W10. Bescheidenheit |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungs- und Beurteilungsliste ist für die Themen vorgesehen. (Siehe Abschnitt 1.2: Prinzipien für die Umsetzung des DaF-Lehrplans). Die Elemente im Bewertungsteil müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde verwendet werden. Sie sind als optionale Auswahl für Lehrkräfte oder Schulbuchautoren gedacht. Für jede Stunde können Elemente ausgewählt werden → je nach Bedürfnislage der Schüler → Lernzielen und den Präferenzen der Lehrperson. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler erstellen ein Projekt mit dem Titel „Das bin ich“ → das die Themen Alter → Zahlen → Herkunft → Wohnort und Sprache abdeckt. Sie gestalten ein Plakat → einen Steckbrief oder ein Vorstellungsvideo → in dem sie einfache Sätze zur Selbstvorstellung verwenden: sie nennen ihren Namen → ihr Alter → ihr Herkunftsland → ihren Wohnort und welche Sprachen sie sprechen. Sie verwenden dabei passende Satzmuster wie Ich bin zehn Jahre alt → Ich komme aus Türkiye → Ich wohne in Ankara → Ich spreche Türkisch und Deutsch. Zusätzlich können sie Zeichnungen → Länderflaggen oder Zahlenbilder einbinden. Das Projekt soll zeigen → wie Schüler sich selbstständig und sozial angemessen auf Deutsch vorstellen können. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters → einer Punkteskala und/oder eines Beurteilungsschemas. |
| Etkinlik |
| → Dünya Engelliler Günü, Dünya Madenciler Günü, Türk Kadınına Seçme ve Seçilme Hakkının Verilişi |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 24-28 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| DAS BIN ICH |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Das Alter und Zahlen; Die Länder und die Sprachen; Die Herkunft und der Wohnort. Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Fragesätze im Präsens mit W-Fragen Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.2.P3.1. -Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W3. Fleiß W4. Freundschaft W10. Bescheidenheit |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungs- und Beurteilungsliste ist für die Themen vorgesehen. (Siehe Abschnitt 1.2: Prinzipien für die Umsetzung des DaF-Lehrplans). Die Elemente im Bewertungsteil müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde verwendet werden. Sie sind als optionale Auswahl für Lehrkräfte oder Schulbuchautoren gedacht. Für jede Stunde können Elemente ausgewählt werden → je nach Bedürfnislage der Schüler → Lernzielen und den Präferenzen der Lehrperson. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler erstellen ein Projekt mit dem Titel „Das bin ich“ → das die Themen Alter → Zahlen → Herkunft → Wohnort und Sprache abdeckt. Sie gestalten ein Plakat → einen Steckbrief oder ein Vorstellungsvideo → in dem sie einfache Sätze zur Selbstvorstellung verwenden: sie nennen ihren Namen → ihr Alter → ihr Herkunftsland → ihren Wohnort und welche Sprachen sie sprechen. Sie verwenden dabei passende Satzmuster wie Ich bin zehn Jahre alt → Ich komme aus Türkiye → Ich wohne in Ankara → Ich spreche Türkisch und Deutsch. Zusätzlich können sie Zeichnungen → Länderflaggen oder Zahlenbilder einbinden. Das Projekt soll zeigen → wie Schüler sich selbstständig und sozial angemessen auf Deutsch vorstellen können. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters → einer Punkteskala und/oder eines Beurteilungsschemas. |
| Etkinlik |
| → Ağız ve Diş Sağlığı Haftası, Öğretmenler Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 17-21 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| DAS BIN ICH |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Das Alter und Zahlen; Die Länder und die Sprachen; Die Herkunft und der Wohnort. Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Fragesätze im Präsens mit W-Fragen Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.2.P3.1. -Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W3. Fleiß W4. Freundschaft W10. Bescheidenheit |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungs- und Beurteilungsliste ist für die Themen vorgesehen. (Siehe Abschnitt 1.2: Prinzipien für die Umsetzung des DaF-Lehrplans). Die Elemente im Bewertungsteil müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde verwendet werden. Sie sind als optionale Auswahl für Lehrkräfte oder Schulbuchautoren gedacht. Für jede Stunde können Elemente ausgewählt werden → je nach Bedürfnislage der Schüler → Lernzielen und den Präferenzen der Lehrperson. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler erstellen ein Projekt mit dem Titel „Das bin ich“ → das die Themen Alter → Zahlen → Herkunft → Wohnort und Sprache abdeckt. Sie gestalten ein Plakat → einen Steckbrief oder ein Vorstellungsvideo → in dem sie einfache Sätze zur Selbstvorstellung verwenden: sie nennen ihren Namen → ihr Alter → ihr Herkunftsland → ihren Wohnort und welche Sprachen sie sprechen. Sie verwenden dabei passende Satzmuster wie Ich bin zehn Jahre alt → Ich komme aus Türkiye → Ich wohne in Ankara → Ich spreche Türkisch und Deutsch. Zusätzlich können sie Zeichnungen → Länderflaggen oder Zahlenbilder einbinden. Das Projekt soll zeigen → wie Schüler sich selbstständig und sozial angemessen auf Deutsch vorstellen können. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters → einer Punkteskala und/oder eines Beurteilungsschemas. |
| Etkinlik |
| → Dünya Felsefe Günü, Dünya Çocuk Hakları Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 10-14 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
|
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
| 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Değerler |
| → 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Ölçme |
| → 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025 |
| Etkinlik |
| → Atatürk Haftası, Afet Eğitimi Hazırlık Günü, Dünya Diyabet Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 03-07 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| DAS BIN ICH |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Das Alter und Zahlen; Die Länder und die Sprachen; Die Herkunft und der Wohnort. Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Fragesätze im Präsens mit W-Fragen Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.2.P3.1. -Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W3. Fleiß W4. Freundschaft W10. Bescheidenheit |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungs- und Beurteilungsliste ist für die Themen vorgesehen. (Siehe Abschnitt 1.2: Prinzipien für die Umsetzung des DaF-Lehrplans). Die Elemente im Bewertungsteil müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde verwendet werden. Sie sind als optionale Auswahl für Lehrkräfte oder Schulbuchautoren gedacht. Für jede Stunde können Elemente ausgewählt werden → je nach Bedürfnislage der Schüler → Lernzielen und den Präferenzen der Lehrperson. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler erstellen ein Projekt mit dem Titel „Das bin ich“ → das die Themen Alter → Zahlen → Herkunft → Wohnort und Sprache abdeckt. Sie gestalten ein Plakat → einen Steckbrief oder ein Vorstellungsvideo → in dem sie einfache Sätze zur Selbstvorstellung verwenden: sie nennen ihren Namen → ihr Alter → ihr Herkunftsland → ihren Wohnort und welche Sprachen sie sprechen. Sie verwenden dabei passende Satzmuster wie Ich bin zehn Jahre alt → Ich komme aus Türkiye → Ich wohne in Ankara → Ich spreche Türkisch und Deutsch. Zusätzlich können sie Zeichnungen → Länderflaggen oder Zahlenbilder einbinden. Das Projekt soll zeigen → wie Schüler sich selbstständig und sozial angemessen auf Deutsch vorstellen können. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters → einer Punkteskala und/oder eines Beurteilungsschemas. |
| Etkinlik |
| → Kızılay Haftası, Organ Bağışı ve Nakli Haftası, Lösemili Çocuklar Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 27-31 Ekim | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| DAS BIN ICH |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Unterthemen: Das Alter und Zahlen; Die Länder und die Sprachen; Die Herkunft und der Wohnort. Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch (mit Beispielen) Fragesätze im Präsens mit W-Fragen Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
OKUL TEMELLİ PLANLAMA* DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör-und Sehverstehen zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ vorbereiten, um relevante Redemittel, Zahlenangaben, Herkunftsländer, Sprachen und Wohnorte zu erkennen und zu deuten. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen „Das Alter und Zahlen“, „Die Länder und die Sprachen“ sowie „Die Herkunft und der Wohnort“ erkennen und verstehen. DE.5.2.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die lautlichen Merkmale (Aussprache, Betonung und Intonation) zu den Themen Alter, Zahlen, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort korrekt und bewusst erkennen. Sie können diese Kenntnisse in einfachen Kommunikationssituationen angemessen anwenden. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zu einfachen Texten über Alter, Zahlen, Herkunft, Länder und Sprachen vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und erste inhaltliche Vermutungen auf Grundlage von Textmerkmalen anstellen. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen einfacher Texte zu den Themen Alter, Länder, Sprachen, Herkunft und Wohnort zentrale Informationen erkennen und verstehen. Sie können zudem eigene Gedanken und Eindrücke zum Gelesenen formulieren und austauschen. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den themenspezifischen Wortschatz zu Alter, Zahlen, Ländern, Sprachen, Herkunft und Wohnort erkennen, verstehen und diesen im eigenen Sprachgebrauch angemessen, spontan und altersgerecht anwenden. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können grammatikalische Strukturen wie Personalpronomen, konjugierte Formen von sein und kommen, sowie einfache Fragesätze erkennen und in altersgerechten Kommunikationssituationen korrekt, authentisch und spontan anwenden. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf das Schreiben eines kurzen Vorstellungstextes vorbereiten, analysieren ein Modell, verfassen eigene Texte und können die gelernten Strukturen und Inhalte in unterschiedlichen Schreibkontexten anwenden. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich auf einfache Sprechsituationen vorbereiten, indem sie die Modellbeispiele verstehen und die zentralen Redemittel aktivieren. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können eine strukturierte Selbstdarstellung formulieren und präsentieren. Sie können die gelernten sprachlichen Mittel flexibel in neuen Gesprächssituationen anwenden und ihre Erfahrungen im Sprechen reflektieren. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
|
DE.5.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.5.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen. b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen. c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts. DE.5.2.P3.1. -Phonologische Elemente erkennen und anwenden a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten. b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen. c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten. d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein. e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.5.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen. b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt. c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.5.2.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen. b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein. c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise. d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt. e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.5.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt. b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach. c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter. d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen. e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt. f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein. g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.5.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen. c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden. d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung. e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen. f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen. h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen. i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.5.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.5.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um diese mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung zu bringen. DE.5.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. |
| Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri |
| → SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität |
| Okur Yazarlık Becerileri |
| → BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz |
| Değerler |
| → W1. Gerechtigkeit W3. Fleiß W4. Freundschaft W10. Bescheidenheit |
| Ölçme |
|
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Eine Bewertungs- und Beurteilungsliste ist für die Themen vorgesehen. (Siehe Abschnitt 1.2: Prinzipien für die Umsetzung des DaF-Lehrplans). Die Elemente im Bewertungsteil müssen nicht in jeder Unterrichtsstunde verwendet werden. Sie sind als optionale Auswahl für Lehrkräfte oder Schulbuchautoren gedacht. Für jede Stunde können Elemente ausgewählt werden → je nach Bedürfnislage der Schüler → Lernzielen und den Präferenzen der Lehrperson. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler erstellen ein Projekt mit dem Titel „Das bin ich“ → das die Themen Alter → Zahlen → Herkunft → Wohnort und Sprache abdeckt. Sie gestalten ein Plakat → einen Steckbrief oder ein Vorstellungsvideo → in dem sie einfache Sätze zur Selbstvorstellung verwenden: sie nennen ihren Namen → ihr Alter → ihr Herkunftsland → ihren Wohnort und welche Sprachen sie sprechen. Sie verwenden dabei passende Satzmuster wie Ich bin zehn Jahre alt → Ich komme aus Türkiye → Ich wohne in Ankara → Ich spreche Türkisch und Deutsch. Zusätzlich können sie Zeichnungen → Länderflaggen oder Zahlenbilder einbinden. Das Projekt soll zeigen → wie Schüler sich selbstständig und sozial angemessen auf Deutsch vorstellen können. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Bewertung erfolgt anhand eines Bewertungsrasters → einer Punkteskala und/oder eines Beurteilungsschemas. |
| Etkinlik |
| → Cumhuriyet Bayramı |