| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 08-12 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Technologie in der Schule |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Technologie und Alltagskommunikation Sachtexte verfassen und anhand von Checklisten selbstständig überarbeiten Vor- und Nachteile von Technologie diskutieren
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen Situationen: Schule, fiktive Situationen aus dem Alltag, usw. Grammatik: Adjektive vor Nomen (N+A+D), indirekte W-Fragen Wortschatz: Beamer (Daten- und Videoprojektoren, Bildwerfer), DVD-Player, Fernsehersatz, Bildschirm, Monitor, Computer, Laptop, Tastatur, Videokamera, Tablet PC, Handy, Mobiltelefone, LC-Display, Bilder und Fotos im Unterricht (linke obere Ecke, oben, rechte obere Ecke, rechts oben, Bildmitte, mitten im Bild, links unten, linke untere Ecke, unten, recht unten, rechte untere Ecke) Sprechakte des Unterrichts: Schaut bitte alle mal zur Tafel! Sieh dir das Beispiel an der Tafel an! Komm nach vorne an die Tafel! Wenn du auf diese Taste drückst, fährt die CD- Schublade aus. Leg die CD ein und wähle das zweite Stück an. Vorsicht, mach die Schublade nicht mit der Hand zu! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Phonologische Kompetenz in authentischen Gesprächssituationen und
einfach strukturierter freier Rede → Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren Medienkompetenz: Präsentation Klassenprojekt: Filmprojekt Allgemeine Kompetenzen einen Redemittelkasten selbst schreiben; Regeln erkennen |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Mevlana Haftası, İnsan Hakları ve Demokrasi Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 01-05 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Technologie in der Schule |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Technologie und Alltagskommunikation Sachtexte verfassen und anhand von Checklisten selbstständig überarbeiten Vor- und Nachteile von Technologie diskutieren
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen Situationen: Schule, fiktive Situationen aus dem Alltag, usw. Grammatik: Adjektive vor Nomen (N+A+D), indirekte W-Fragen Wortschatz: Beamer (Daten- und Videoprojektoren, Bildwerfer), DVD-Player, Fernsehersatz, Bildschirm, Monitor, Computer, Laptop, Tastatur, Videokamera, Tablet PC, Handy, Mobiltelefone, LC-Display, Bilder und Fotos im Unterricht (linke obere Ecke, oben, rechte obere Ecke, rechts oben, Bildmitte, mitten im Bild, links unten, linke untere Ecke, unten, recht unten, rechte untere Ecke) Sprechakte des Unterrichts: Schaut bitte alle mal zur Tafel! Sieh dir das Beispiel an der Tafel an! Komm nach vorne an die Tafel! Wenn du auf diese Taste drückst, fährt die CD- Schublade aus. Leg die CD ein und wähle das zweite Stück an. Vorsicht, mach die Schublade nicht mit der Hand zu! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Phonologische Kompetenz in authentischen Gesprächssituationen und
einfach strukturierter freier Rede → Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren Medienkompetenz: Präsentation Klassenprojekt: Filmprojekt Allgemeine Kompetenzen einen Redemittelkasten selbst schreiben; Regeln erkennen |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Engelliler Günü, Dünya Madenciler Günü, Türk Kadınına Seçme ve Seçilme Hakkının Verilişi |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 24-28 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Technologie in der Schule |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Technologie und Alltagskommunikation Sachtexte verfassen und anhand von Checklisten selbstständig überarbeiten Vor- und Nachteile von Technologie diskutieren
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen Situationen: Schule, fiktive Situationen aus dem Alltag, usw. Grammatik: Adjektive vor Nomen (N+A+D), indirekte W-Fragen Wortschatz: Beamer (Daten- und Videoprojektoren, Bildwerfer), DVD-Player, Fernsehersatz, Bildschirm, Monitor, Computer, Laptop, Tastatur, Videokamera, Tablet PC, Handy, Mobiltelefone, LC-Display, Bilder und Fotos im Unterricht (linke obere Ecke, oben, rechte obere Ecke, rechts oben, Bildmitte, mitten im Bild, links unten, linke untere Ecke, unten, recht unten, rechte untere Ecke) Sprechakte des Unterrichts: Schaut bitte alle mal zur Tafel! Sieh dir das Beispiel an der Tafel an! Komm nach vorne an die Tafel! Wenn du auf diese Taste drückst, fährt die CD- Schublade aus. Leg die CD ein und wähle das zweite Stück an. Vorsicht, mach die Schublade nicht mit der Hand zu! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Phonologische Kompetenz in authentischen Gesprächssituationen und
einfach strukturierter freier Rede → Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren Medienkompetenz: Präsentation Klassenprojekt: Filmprojekt Allgemeine Kompetenzen einen Redemittelkasten selbst schreiben; Regeln erkennen |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Ağız ve Diş Sağlığı Haftası, Öğretmenler Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 17-21 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Technologie in der Schule |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Technologie und Alltagskommunikation Sachtexte verfassen und anhand von Checklisten selbstständig überarbeiten Vor- und Nachteile von Technologie diskutieren
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umgehen Situationen: Schule, fiktive Situationen aus dem Alltag, usw. Grammatik: Adjektive vor Nomen (N+A+D), indirekte W-Fragen Wortschatz: Beamer (Daten- und Videoprojektoren, Bildwerfer), DVD-Player, Fernsehersatz, Bildschirm, Monitor, Computer, Laptop, Tastatur, Videokamera, Tablet PC, Handy, Mobiltelefone, LC-Display, Bilder und Fotos im Unterricht (linke obere Ecke, oben, rechte obere Ecke, rechts oben, Bildmitte, mitten im Bild, links unten, linke untere Ecke, unten, recht unten, rechte untere Ecke) Sprechakte des Unterrichts: Schaut bitte alle mal zur Tafel! Sieh dir das Beispiel an der Tafel an! Komm nach vorne an die Tafel! Wenn du auf diese Taste drückst, fährt die CD- Schublade aus. Leg die CD ein und wähle das zweite Stück an. Vorsicht, mach die Schublade nicht mit der Hand zu! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Phonologische Kompetenz in authentischen Gesprächssituationen und
einfach strukturierter freier Rede → Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren Medienkompetenz: Präsentation Klassenprojekt: Filmprojekt Allgemeine Kompetenzen einen Redemittelkasten selbst schreiben; Regeln erkennen |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Felsefe Günü, Dünya Çocuk Hakları Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 10-14 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
|
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Atatürk Haftası, Afet Eğitimi Hazırlık Günü, Dünya Diyabet Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 03-07 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Grundwerte und Normen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
1. Dönem 1. Sınav Orientierungswissen: Missverständnisse, Konflikte und kulturelle Differenzen identifizieren und sich gemeinsam darüber verständigen. Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Eigene Meinung vertreten und die Meinung anderer achten; Selbstständig und eigenverantwortlich handeln Situationen: Fiktive Situationen aus dem Alltag Grammatik: Sätze verbinden mit denn – weil das Verb werden Nominalisierungen: wohnen – dieWohn-ung, lesen – das Lesen Wünsche/Höflichkeit: hätte, könnte Wortschatz: Organisation, Politiker/-in, Präsident/-in, Vertrag, wählen, Stimme, Freiheit, Frieden, Sitte, Brauch, Vorschrift, Gesetz, Gebot, Persönlichkeit und Staat, Glück, Rassismus, usw. Was sind Werte? Werte sind zunächst einmal individuell; z.B.: - Freunden hilft man. - Petzen ist gemein. Also, jeder hat Wertschätzungen. Ja, sie sind die Grundlage seines Handelns. Sie unterscheiden ihn von anderen. Sie sind die Grundlage von Sympathie und Antipathie und machen seine Persönlichkeit aus. Wir erfahren sie bei uns selbst und bei anderen: wenn sich jemand über Rassismus empört, wenn man sich über das achtlos weggeworfene Papiertaschentuch ärgert und wenn sich jemand über den Sieg einer Fußballmannschaft freut, |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Interkulturelle Kompetenz sich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen und Lebensformen auseinandersetzen
und diese vergleichend erläutern und reflektieren; Klischees und Vorurteile als solche erkennen und nachfragen.
Allgemeine Kompetenzen eine Lösung finden → demokratisch → diskutieren Kurzprojekt: Klassenarbeit in Bezug auf den folgenden Fragen: Warum soll ich mich Gesetzen unterwerfen? Gibt es überhaupt absolut verpflichtende Werte und Maßstäbe? |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Kızılay Haftası, Organ Bağışı ve Nakli Haftası, Lösemili Çocuklar Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 27-31 Ekim | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Grundwerte und Normen |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen: Missverständnisse, Konflikte und kulturelle Differenzen identifizieren und sich gemeinsam darüber verständigen. Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Eigene Meinung vertreten und die Meinung anderer achten; Selbstständig und eigenverantwortlich handeln Situationen: Fiktive Situationen aus dem Alltag Grammatik: Sätze verbinden mit denn – weil das Verb werden Nominalisierungen: wohnen – dieWohn-ung, lesen – das Lesen Wünsche/Höflichkeit: hätte, könnte Wortschatz: Organisation, Politiker/-in, Präsident/-in, Vertrag, wählen, Stimme, Freiheit, Frieden, Sitte, Brauch, Vorschrift, Gesetz, Gebot, Persönlichkeit und Staat, Glück, Rassismus, usw. Was sind Werte? Werte sind zunächst einmal individuell; z.B.: - Freunden hilft man. - Petzen ist gemein. Also, jeder hat Wertschätzungen. Ja, sie sind die Grundlage seines Handelns. Sie unterscheiden ihn von anderen. Sie sind die Grundlage von Sympathie und Antipathie und machen seine Persönlichkeit aus. Wir erfahren sie bei uns selbst und bei anderen: wenn sich jemand über Rassismus empört, wenn man sich über das achtlos weggeworfene Papiertaschentuch ärgert und wenn sich jemand über den Sieg einer Fußballmannschaft freut, |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Interkulturelle Kompetenz sich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen und Lebensformen auseinandersetzen
und diese vergleichend erläutern und reflektieren; Klischees und Vorurteile als solche erkennen und nachfragen.
Allgemeine Kompetenzen eine Lösung finden → demokratisch → diskutieren Kurzprojekt: Klassenarbeit in Bezug auf den folgenden Fragen: Warum soll ich mich Gesetzen unterwerfen? Gibt es überhaupt absolut verpflichtende Werte und Maßstäbe? |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Cumhuriyet Bayramı |