Almanca ÇYD (MEB)-7
Ders Tarihi Saati
08-12 Aralık 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

DIE FREIZEITAKTIVITÄTEN AM WOCHENENDE

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Freizeitaktivitäten mit der Familie; Die Freizeitaktivitäten mit den Freunden Zielwortschatz im Gebrauch Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Die Schüler nutzen die gelernten Strukturen, um: -eigene Wochenendpläne vorzustellen Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
DE.7.3.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für Hör/Sehverstehen zu den Themen Freizeitaktivitäten mit der Familie und Freizeitaktivitäten mit Freunden vorbereiten.

Sie können dabei vertraute Redemittel und Bezeichnungen für Freizeitaktivitäten erkennen und deuten. DE.7.3.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen und Details zu den Themen erkennen, vergleichen und zusammenfassend darstellen. DE.7.3.P3.1. - Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können zentrale Ausspracheregeln und Satzintonationsmuster im Kontext des Themas Freizeitaktivitäten am Wochenende erkennen und gezielt anwenden. DE.7.3.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf das Leseverstehen zum Thema Freizeitaktivitäten am Wochenende vorbereiten, indem sie ihr Vorwissen aktivieren und Strategien zur Texterwartung anwenden. DE.7.3.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können zentrale und detaillierte Informationen aus Lesetexten über Freizeitaktivitäten am Wochenende erfassen, verstehen und für die eigene Kommunikation nutzen. DE.7.3.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den thematischen Wortschatz zu Freizeitaktivitäten am Wochenende gezielt erkennen, verstehen und in eigenen mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. DE.7.3.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen im Kontext des Themas Freizeitaktivitäten am Wochenende erkennen und korrekt anwenden. DE.7.3.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können einfache Informationen zu ihren Freizeitaktivitäten am Wochenende sammeln und diese für einen eigenen kurzen Text vorbereiten. DE.7.3.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einfache, zusammenhängende Texte über ihre eigenen Freizeitaktivitäten am Wochenende schreiben. DE.7.3.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können über ihre eigenen Freizeitaktivitäten am Wochenende in einfachen Sätzen sprechen. DE.7.3.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können sich in der Gruppe über ihre Wochenendpläne austauschen und einfache Dialoge führen. DE.7.3.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können ihre eigenen Freizeitaktivitäten am Wochenende in einer kurzen mündlichen Präsentation zusammenhängend darstellen.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.3.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.3.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.3.P3.1.
-Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.3.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.3.L2.3. – Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt.
f)Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.3.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen Bedeutungen.
e)Die Schüler erfassen die Bedeutungen der wiederholten und verwendeten Zielwörter im Inhalt.
f)Die Schüler setzen die kontextuell verknüpften Zielwörter in verschiedenen Aktivitäten spontan, authentisch und natürlich ein.
g)Die Schüler verwenden Zielwörter in unterschiedlichen Kommunikationssituationen effektiv, spontan, authentisch und natürlich. DE.7.3.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt.
b)Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
c)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
d)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll.
g)Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
h)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
i)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.3.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen.
b)Die Schüler erfassen im Allgemeinen, worin die Schreibaufgabe besteht. DE.7.3.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.3.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.3.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.3.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz BK5. Kulturelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W14. Respekt W16. Verantwortung
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS WICHTIGER HINWEIS: Zu jedem Thema wird eine Bewertungsliste bereitgestellt. (Siehe Kap. 1.2 Prinzipien zur Umsetzung des Lehrplans.) Die hier aufgeführten Elemente sind nicht verpflichtend in jeder einzelnen Unterrichtsstunde einzusetzen. Sie dienen als optionale Auswahlmöglichkeiten für Lehrkräfte oder Lehrbuchautoren. Für jede Unterrichtsstunde kann je nach Lernziel
→ Schülerbedürfnissen
→ Inhalten und Lehrervorlieben eine passende Auswahl getroffen werden. LEISTUNGSAUFGABE: Die Schüler gestalten ein kleines Projekt oder eine Präsentation zum Thema „Meine Freizeitaktivitäten am Wochenende“. Mögliche Aufgabenstellung: Die Schüler erstellen ein Plakat
→ ein Lernheft oder einen kleinen digitalen Beitrag
→ in dem sie beschreiben: -Was sie am Wochenende machen. -Mit wem sie ihre Freizeit verbringen. -Wohin sie gehen. -Was sie gern und was sie nicht gern tun. Dabei sollen sie folgende sprachliche Mittel anwenden: -Zielwortschatz zu Freizeitaktivitäten (z.B. ins Kino gehen
→ Picknick machen
→ Fußball spielen
→ schwimmen gehen
→ zu Hause bleiben)
→ -Redemittel für Vorlieben und Abneigungen (Ich mag... / Ich mag nicht... / Ich gehe gern...)
→ -einfache Satzmuster im Präsens. Leistungsnachweis: Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in Form von: -einem kurzen mündlichen Vortrag (1–2 Minuten)
→ oder -einem Plakat / Steckbrief / Lernheftseite
→ das sie der Klasse vorstellen. Bewertungskriterien: -Verständlichkeit und Korrektheit der Aussagen (Wortschatz
→ Satzbau)
→ -Anwendung der Redemittel und Zielgrammatik
→ -korrekte Aussprache und Intonation
→ -klare und strukturierte Präsentation der Inhalte
→ -kommunikative Angemessenheit (z.B. Reaktion auf Fragen oder Vorschläge).
Etkinlik
→ Mevlana Haftası, İnsan Hakları ve Demokrasi Haftası
Ders Tarihi Saati
01-05 Aralık 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

ESSEN UND TRINKEN

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Lebensmittel; Die Getränke; Mein Lieblingsessen; Mein Lieblingsgetränk Zielwortschatz im Gebrauch Wortschatz: „Essen und Trinken“ Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
b)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
c)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
d)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
g)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W13 Gesundes Leben W14. Respekt
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS Die Bewertung und Beurteilung im Rahmen des Themas „Essen und Trinken“ erfolgt anhand der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler sowie ihrer Fähigkeit
→ neue Redemittel und Strukturen im Kontext korrekt und sinnvoll anzuwenden. Die Schüler sollen in der Lage sein: -Lebensmittel und Getränke mündlich und schriftlich korrekt zu benennen. -Fragen zu Vorlieben und Wünschen zu formulieren und darauf angemessen zu reagieren. -Einfache Aussagen über das eigene Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu machen. -Die Modalverben mögen und möchten im Zusammenhang von Essen und Trinken richtig zu verwenden. -Höfliche Fragen und Antworten im Restaurant- oder Einkaufskontext zu formulieren. Beispielhafte Kriterien für die Bewertung: -Kann der Schüler typische Redemittel (z.B. „Ich esse gern…“
→ „Was möchten Sie?“) situationsgerecht verwenden? -Kann der Schüler passende Adjektive und Verben (z.B. „gesund“
→ „essen“
→ „trinken“) korrekt einsetzen? -Kann der Schüler eigene Vorlieben und Wünsche verständlich formulieren? -Kann der Schüler einen kurzen Text oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“ erstellen? Leistungsnachweis / Produkterwartung: Die Schüler gestalten z.B. ein Plakat oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“. Dabei nennen sie Lebensmittel und Getränke
→ äußern ihre Vorlieben und benutzen die gelernten Strukturen und Redemittel.
Etkinlik
→ Dünya Engelliler Günü, Dünya Madenciler Günü, Türk Kadınına Seçme ve Seçilme Hakkının Verilişi
Ders Tarihi Saati
24-28 Kasım 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

ESSEN UND TRINKEN

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Lebensmittel; Die Getränke; Mein Lieblingsessen; Mein Lieblingsgetränk Zielwortschatz im Gebrauch Wortschatz: „Essen und Trinken“ Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
b)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
c)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
d)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
g)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W13 Gesundes Leben W14. Respekt
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS Die Bewertung und Beurteilung im Rahmen des Themas „Essen und Trinken“ erfolgt anhand der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler sowie ihrer Fähigkeit
→ neue Redemittel und Strukturen im Kontext korrekt und sinnvoll anzuwenden. Die Schüler sollen in der Lage sein: -Lebensmittel und Getränke mündlich und schriftlich korrekt zu benennen. -Fragen zu Vorlieben und Wünschen zu formulieren und darauf angemessen zu reagieren. -Einfache Aussagen über das eigene Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu machen. -Die Modalverben mögen und möchten im Zusammenhang von Essen und Trinken richtig zu verwenden. -Höfliche Fragen und Antworten im Restaurant- oder Einkaufskontext zu formulieren. Beispielhafte Kriterien für die Bewertung: -Kann der Schüler typische Redemittel (z.B. „Ich esse gern…“
→ „Was möchten Sie?“) situationsgerecht verwenden? -Kann der Schüler passende Adjektive und Verben (z.B. „gesund“
→ „essen“
→ „trinken“) korrekt einsetzen? -Kann der Schüler eigene Vorlieben und Wünsche verständlich formulieren? -Kann der Schüler einen kurzen Text oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“ erstellen? Leistungsnachweis / Produkterwartung: Die Schüler gestalten z.B. ein Plakat oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“. Dabei nennen sie Lebensmittel und Getränke
→ äußern ihre Vorlieben und benutzen die gelernten Strukturen und Redemittel.
Etkinlik
→ Ağız ve Diş Sağlığı Haftası, Öğretmenler Günü
Ders Tarihi Saati
17-21 Kasım 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

ESSEN UND TRINKEN

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Lebensmittel; Die Getränke; Mein Lieblingsessen; Mein Lieblingsgetränk Zielwortschatz im Gebrauch Wortschatz: „Essen und Trinken“ Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
b)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
c)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
d)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
g)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W13 Gesundes Leben W14. Respekt
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS Die Bewertung und Beurteilung im Rahmen des Themas „Essen und Trinken“ erfolgt anhand der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler sowie ihrer Fähigkeit
→ neue Redemittel und Strukturen im Kontext korrekt und sinnvoll anzuwenden. Die Schüler sollen in der Lage sein: -Lebensmittel und Getränke mündlich und schriftlich korrekt zu benennen. -Fragen zu Vorlieben und Wünschen zu formulieren und darauf angemessen zu reagieren. -Einfache Aussagen über das eigene Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu machen. -Die Modalverben mögen und möchten im Zusammenhang von Essen und Trinken richtig zu verwenden. -Höfliche Fragen und Antworten im Restaurant- oder Einkaufskontext zu formulieren. Beispielhafte Kriterien für die Bewertung: -Kann der Schüler typische Redemittel (z.B. „Ich esse gern…“
→ „Was möchten Sie?“) situationsgerecht verwenden? -Kann der Schüler passende Adjektive und Verben (z.B. „gesund“
→ „essen“
→ „trinken“) korrekt einsetzen? -Kann der Schüler eigene Vorlieben und Wünsche verständlich formulieren? -Kann der Schüler einen kurzen Text oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“ erstellen? Leistungsnachweis / Produkterwartung: Die Schüler gestalten z.B. ein Plakat oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“. Dabei nennen sie Lebensmittel und Getränke
→ äußern ihre Vorlieben und benutzen die gelernten Strukturen und Redemittel.
Etkinlik
→ Dünya Felsefe Günü, Dünya Çocuk Hakları Günü
Ders Tarihi Saati
10-14 Kasım 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı
  1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Konu (İçerik Çerçevesi)
1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Okur Yazarlık Becerileri
→ 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Değerler
→ 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Ölçme
→ 1. HALBJAHRESZWISCHENFERIEN: 10.–14. NOVEMBER 2025
Etkinlik
→ Atatürk Haftası, Afet Eğitimi Hazırlık Günü, Dünya Diyabet Günü
Ders Tarihi Saati
03-07 Kasım 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

ESSEN UND TRINKEN

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Lebensmittel; Die Getränke; Mein Lieblingsessen; Mein Lieblingsgetränk Zielwortschatz im Gebrauch Wortschatz: „Essen und Trinken“ Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis ;
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
b)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
c)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
d)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
g)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W13 Gesundes Leben W14. Respekt
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS Die Bewertung und Beurteilung im Rahmen des Themas „Essen und Trinken“ erfolgt anhand der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler sowie ihrer Fähigkeit
→ neue Redemittel und Strukturen im Kontext korrekt und sinnvoll anzuwenden. Die Schüler sollen in der Lage sein: -Lebensmittel und Getränke mündlich und schriftlich korrekt zu benennen. -Fragen zu Vorlieben und Wünschen zu formulieren und darauf angemessen zu reagieren. -Einfache Aussagen über das eigene Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu machen. -Die Modalverben mögen und möchten im Zusammenhang von Essen und Trinken richtig zu verwenden. -Höfliche Fragen und Antworten im Restaurant- oder Einkaufskontext zu formulieren. Beispielhafte Kriterien für die Bewertung: -Kann der Schüler typische Redemittel (z.B. „Ich esse gern…“
→ „Was möchten Sie?“) situationsgerecht verwenden? -Kann der Schüler passende Adjektive und Verben (z.B. „gesund“
→ „essen“
→ „trinken“) korrekt einsetzen? -Kann der Schüler eigene Vorlieben und Wünsche verständlich formulieren? -Kann der Schüler einen kurzen Text oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“ erstellen? Leistungsnachweis / Produkterwartung: Die Schüler gestalten z.B. ein Plakat oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“. Dabei nennen sie Lebensmittel und Getränke
→ äußern ihre Vorlieben und benutzen die gelernten Strukturen und Redemittel.
Etkinlik
→ Kızılay Haftası, Organ Bağışı ve Nakli Haftası, Lösemili Çocuklar Haftası
Ders Tarihi Saati
27-31 Ekim 2
Ünite/Tema/Öğrenme Alanı

ESSEN UND TRINKEN

Konu (İçerik Çerçevesi)
Unterthemen: Die Lebensmittel; Die Getränke; Mein Lieblingsessen; Mein Lieblingsgetränk Zielwortschatz im Gebrauch Wortschatz: „Essen und Trinken“ Zielgrammatik im Gebrauch Funktionen der grammatischen Strukturen im Gebrauch Soziale sprachliche Wendungen im Gebrauch Phonologische Merkmale im Gebrauch Soziale Sprachäußerungen zur Aussprachepraxis
Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar)
OKUL TEMELLİ PLANLAMA* DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren. DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Hör-/Sehverstehen zu den Themen „Lebensmittel“,„Getränke“, „Mein Lieblingsessen“, „Mein Lieblingsgetränk“ vorbereiten, um bekannte Redemittel, Lebensmittel- und Getränkenamen sowie einfache Aussagen über Vorlieben zu erkennen und zu deuten. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details Lernziel: Die Schüler können beim Zuhören/Zusehen wichtige Informationen, bedeutende Details sowie inhaltliche Beziehungen zu den Themen erkennen, verstehen und diese sinnvoll verknüpfen. DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die phonologischen Zielstrukturen zum aktuellen Inhalt gezielt, authentisch und natürlich auswählen und anwenden.

Sie können diese spontan und in der Kommunikation mit anderen angemessen und wirksam nutzen. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Prozess für das Leseverstehen zum Thema vorbereiten und ihr Vorwissen aktivieren.

Die Schüler können sich sprachlich und inhaltlich auf das Leseverstehen vorbereiten. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken Lernziel: Die Schüler können beim Lesen von Texten zum Thema wesentliche Informationen, bedeutende Details sowie Zusammenhänge und Bedeutungen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können den Zielwortschatz zum Thema „Essen und Trinken“ gezielt erkennen und anwenden.

Sie können einfache Sätze bilden, Fragen stellen, beantworten und über ihre Vorlieben sprechen. DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden Lernziel: Die Schüler können die grundlegenden grammatischen Strukturen zum Thema gezielt erkennen und anwenden.

Sie können über Vorlieben zum Essen und zum Trinken sprechen, höfliche Bestellungen formulieren und Negationen korrekt benutzen. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Schreibprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können ihr Vorwissen über Lebensmittel und Getränke aktivieren, um einfache Sätze und kurze Texte zu ihrem Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu formulieren. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben Lernziel: Die Schüler können einen kurzen zusammenhängenden Text zum Thema schreiben und dabei die gelernten Strukturen und Redemittel korrekt anwenden. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess Lernziel: Die Schüler können sich gezielt auf den Sprechprozess zum Thema vorbereiten.

Sie können bekannte Redemittel und Satzmuster aktivieren, um sich mündlich über Essens- und Trinkgewohnheiten zu äußern. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden Lernziel: Die Schüler können ihren mündlichen Beitrag zum Thema sinnvoll strukturieren und relevante Inhalte auswählen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren Lernziel: Die Schüler können einfache zusammenhängende mündliche Beiträge zum Thema „Essen und Trinken“ produzieren.
Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri)
DE.7.2.H1.1. – Vorbereitung auf das Hör- und Sehverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen einfache und konkrete Zusammenhänge zwischen ihrem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen auf Grundlage ihres Vorwissens Vermutungen über den aktuellen Inhalt. DE.7.2.H1.2. – Informationen zusammenführen durch bedeutende Details
a)Die Schüler machen Vermutungen über den Inhalt, indem sie sich auf visuelle/akustische Elemente rund um den Zielinhalt stützen.
b)Die Schüler erfassen das Thema des aktuellen Inhalts im Allgemeinen durch Zuhören oder Zusehen.
c)Die Schüler erkennen konkrete, einfache und grundlegende Details und Bestandteile des Gesamtinhalts DE.7.2.P3.1. – Phonologische Elemente erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören den Inhalt aufmerksam, wobei sie auf die zielsprachlichen Ausspracheelemente achten.
b)Die Schüler festigen die zielsprachlichen Ausspracheelemente durch wiederholtes Nachsprechen.
c)Die Schüler erkennen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in verschiedenen Kontexten.
d)Die Schüler setzen die zielsprachlichen Ausspracheelemente in unterschiedlichen Kontexten spontan, richtig, authentisch und natürlich ein.
e)Die Schüler wenden die zielsprachlichen Ausspracheelemente auch in anderen Kommunikationssituationen korrekt, spontan, authentisch und natürlich an. DE.7.2.L2.1. – Vorbereitung auf das Leseverstehen
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen.
b)Die Schüler erkennen grundlegende Zusammenhänge zwischen dem Vorwissen und den Hinweisen im aktuellen Inhalt.
c)Die Schüler machen einfache Vermutungen über das Thema des aktuellen Inhalts. DE.7.2.L2.3. –Bedeutung erschließen und Gedanken zum Leseprozess ausdrücken
a)Die Schüler überprüfen die Richtigkeit ihrer vorherigen Vermutungen.
b)Die Schüler ordnen die grundlegenden Elemente des Inhalts in einfache Kategorien ein.
c)Die Schüler vergleichen die grundlegenden Elemente des Inhalts auf einfache Weise.
d)Die Schüler erkennen horizontale und vertikale Beziehungen im Inhalt.
e)Die Schüler ziehen einfache und grundlegende Schlussfolgerungen aus dem Inhalt. Die Schüler verinnerlichen den gegebenen Inhalt individuell. DE.7.2.W2.1. – Zielwortschatz erkennen und anwenden
a)Die Schüler hören oder sehen zielsprachliche Wörter ganzheitlich im aktuellen Inhalt.
b)Die Schüler sprechen die wiederholten Zielwörter laut nach.
c)Die Schüler erfassen die Verwendung der Zielwörter.
d)Die Schüler verknüpfen die wahrgenommenen Zielwörter gedanklich mit vorhandenen konzeptuellen DE.7.2.G1.1. – Zielgrammatik erkennen und anwenden
a)Die Schüler gewinnen durch Zuhören oder Zusehen ein allgemeines Vertrautsein mit dem Inhalt. Die Schüler festigen ihre Vertrautheit mit dem Zielinhalt, indem sie darin enthaltene Handlungen erkennen und den Inhalt hörend oder sehend wahrnehmen.
b)Die Schüler hören/sehen sich Präsentationen an, in denen sprachliche Elemente mit Körpersprache und Wiederholung (mündlich/visuell) dargestellt werden.
c)Die Schüler erkennen durch Zuhören/Zusehen ähnliche sprachliche Strukturen mit Körpersprache und Wiederholung und entwickeln so eine auditive/visuelle Wahrnehmung.
d)Die Schüler wiederholen sprachliche Zielstrukturen im Inhalt mehrmals automatisch und durch Zeigen, ohne die grammatischen Regeln zu kennen.
e)Die Schüler wiederholen sprachliche Strukturen automatisch, natürlich, kurz, einfach und bedeutungsvoll. Die Schüler stellen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen automatisch und körperlich dar, ohne die Regeln zu kennen.
f)Die Schüler wiederholen die gehörten/gesehenen sprachlichen Strukturen gleichzeitig automatisch und körperlich, ohne die Regeln zu kennen.
g)Die Schüler wenden ähnliche gehörte/gesehene/gelesene sprachliche Strukturen spontan, ohne bewusste Regelkenntnis, mündlich oder schriftlich in der Kommunikation an. DE.7.2.S4.1. – Vorbereitung auf den Schreibprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen, um sie einfach mit dem aktuellen Inhalt zu verknüpfen. DE.7.2.S4.4. – Inhalt vorbereiten und schreiben
a)Die Schüler verwenden geeignete Materialien, strukturelle Merkmale, Diskursformen und Satzzeichen entsprechend der vorgegebenen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
b)Die Schüler wählen und verwenden geeignete Wörter und sprachliche Einheiten entsprechend der einfachen Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben.
c)Die Schüler äußern einfache Botschaften entsprechend der Schreibaufgabe für geplantes oder spontanes Schreiben. DE.7.2.SP3.1. – Vorbereitung auf den Sprechprozess
a)Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und ihre bisherigen Erfahrungen und bringen sie mit dem aktuellen Inhalt in Verbindung. DE.7.2.SP3.3. – Inhalt für das Sprechen organisieren und anwenden
a)Die Schüler entwerfen neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen.
b)Die Schüler überarbeiten neue Inhalte, indem sie den Modell-/Beispielinhalt für vorbereitete oder spontane Sprechsituationen nachahmen. DE.7.2.SP3.4. – Mündliche Inhalte produzieren
a)Die Schüler wählen und verwenden in geplanten oder spontanen Sprechsituationen durch Nachahmung eines Modells/eines Beispiels die richtige Aussprache, Diskursformen, Zielwörter und Sprachbausteine.
b)Die Schüler präsentieren in spontanen Sprechsituationen passende Inhalte/Informationen schnell, sachgemäß und realitätsnah anhand geeigneter Materialien.
c)Die Schüler strukturieren in geplanten Sprechsituationen inhaltlich passende Aussagen mithilfe geeigneter und korrekter Materialien und präsentieren sie auf natürliche und realistische Weise.
d)Die Schüler formulieren in geplanten oder spontanen Sprechsituationen einfache und klare Botschaften für den Zuhörer.
Sosyal-Duygusal Öğrenme Becerileri
→ SELK1.1. Selbstwahrnehmungskompetenz SELK1.2. Selbstregulationskompetenz SELK2.1. Kommunikationskompetenz SELK2.2. Kooperationskompetenz SELK2.3. Wahrnehmungskompetenz SELK3.1. Anpassungsfähigkeit SELK3.2. Flexibilität
Okur Yazarlık Becerileri
→ BK1. Informationskompetenz BK2. Digitale Kompetenz BK4. Visuelle Kompetenz
Değerler
→ W3. Fleiß W4. Freundschaft W12. Geduld W13 Gesundes Leben W14. Respekt
Ölçme
→ BEWERTUNG DER FÄHIGKEITEN UND DES INHALTS Die Bewertung und Beurteilung im Rahmen des Themas „Essen und Trinken“ erfolgt anhand der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler sowie ihrer Fähigkeit
→ neue Redemittel und Strukturen im Kontext korrekt und sinnvoll anzuwenden. Die Schüler sollen in der Lage sein: -Lebensmittel und Getränke mündlich und schriftlich korrekt zu benennen. -Fragen zu Vorlieben und Wünschen zu formulieren und darauf angemessen zu reagieren. -Einfache Aussagen über das eigene Lieblingsessen und Lieblingsgetränk zu machen. -Die Modalverben mögen und möchten im Zusammenhang von Essen und Trinken richtig zu verwenden. -Höfliche Fragen und Antworten im Restaurant- oder Einkaufskontext zu formulieren. Beispielhafte Kriterien für die Bewertung: -Kann der Schüler typische Redemittel (z.B. „Ich esse gern…“
→ „Was möchten Sie?“) situationsgerecht verwenden? -Kann der Schüler passende Adjektive und Verben (z.B. „gesund“
→ „essen“
→ „trinken“) korrekt einsetzen? -Kann der Schüler eigene Vorlieben und Wünsche verständlich formulieren? -Kann der Schüler einen kurzen Text oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“ erstellen? Leistungsnachweis / Produkterwartung: Die Schüler gestalten z.B. ein Plakat oder eine kleine Präsentation zum Thema „Mein Lieblingsessen und -getränk“. Dabei nennen sie Lebensmittel und Getränke
→ äußern ihre Vorlieben und benutzen die gelernten Strukturen und Redemittel.
Etkinlik
→ Cumhuriyet Bayramı