| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 08-12 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 3 Sehenswürdigkeiten in Europa |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Städte in Europa und ihre Wahrzeichen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: über Städte und Sehenswürdigkeiten sprechen, über Länder und Sprachen sprechen; die geographische Lage angeben; Situationen: Atlanten, Briefmarken, Postkarten, usw. Grammatik: Wiederholung von Imperativ; Aktiv mit Indefinitpronomen (man); Fragesatz für Tadel und Bitte, Infinitiv, Befehl Wortschatz: Fotografieren, Kamera, Kunstwerk, Symbol, Sammlung, Denkmal, Wahrzeichen; Stadtführung, Reise, Hotel, Tourist usw. • Nimm die Finger weg! Sei ruhig! - • Bring das sofort wieder zurück! • Nimm das nicht in den Mund! • Der Ober schneidet das Brot in kleine Stücke. • Man schneidet das Brot in kleine Stücke. • Du kommst jetzt (sofort) her! • Stell das sofort wieder weg! |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivität: Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungsberichte schreiben.
Soziokulturelles Wissen und die Fähigkeit → sich danach zu verhalten. Interkulturelle Kompetenz das gemeinsame Lernen und das Begreifen → Erleben und Mitgestalten kultureller Werte. Aber es geht auch darum → Interesse und Neugier an kulturellen Unterschieden zu wecken → um nicht nur kulturelle Einheit → sondern auch Vielfalt als wertvoll erfahrbar zu machen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Mevlana Haftası, İnsan Hakları ve Demokrasi Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 01-05 Aralık | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Meine Stadt (verschiedene Kulturen und Religionen) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Ankara – Über unmittelbare Umgebung sprechen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Hör- und Leseverstehen: didaktisierte Hörtexte verstehen/Lehrbuchtexten wichtige Informationen und formale Kennzeichen entnehmen, zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung unbekannter Wörter nutzen Situationen: Bücherei, gemeinsame Prospektlektüre; Feste und Feiertage usw. Grammatik: Konditionalsatz (wenn); der Kausalsatz (weil, denn); Finalsatz (damit) Wortschatz: Dorf, Park, Stadt, Polizei, Zentrum, Großstadt, Turm, Straße, Gasse, Weg, Kirche, Moschee, Synagoge; Imam, Priester, Pfarrer, usw. • Guten Tag! • Woher kommst du? • Willkommen in …. • Wenn es keine Teiche mehr gibt, (dann) verhungern die Störche. • Anton geht in ein Restaurant, weil er Hunger hat. • Warum hast du so große Augen? Ich habe so große Augen, damit ich dich besser sehen kann. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- können zum Thema Stadt malen;
- eigene Stadt beschreiben;
- nach dem Weg fragen.
Phonologische Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- haben eine gut verständliche Aussprache.
Interkulturelle Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind imstande → Städte zu vergleichen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Engelliler Günü, Dünya Madenciler Günü, Türk Kadınına Seçme ve Seçilme Hakkının Verilişi |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 24-28 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Meine Stadt (verschiedene Kulturen und Religionen) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Ankara – Über unmittelbare Umgebung sprechen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Hör- und Leseverstehen: didaktisierte Hörtexte verstehen/Lehrbuchtexten wichtige Informationen und formale Kennzeichen entnehmen, zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung unbekannter Wörter nutzen Situationen: Bücherei, gemeinsame Prospektlektüre; Feste und Feiertage usw. Grammatik: Konditionalsatz (wenn); der Kausalsatz (weil, denn); Finalsatz (damit) Wortschatz: Dorf, Park, Stadt, Polizei, Zentrum, Großstadt, Turm, Straße, Gasse, Weg, Kirche, Moschee, Synagoge; Imam, Priester, Pfarrer, usw. • Guten Tag! • Woher kommst du? • Willkommen in …. • Wenn es keine Teiche mehr gibt, (dann) verhungern die Störche. • Anton geht in ein Restaurant, weil er Hunger hat. • Warum hast du so große Augen? Ich habe so große Augen, damit ich dich besser sehen kann. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- können zum Thema Stadt malen;
- eigene Stadt beschreiben;
- nach dem Weg fragen.
Phonologische Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- haben eine gut verständliche Aussprache.
Interkulturelle Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind imstande → Städte zu vergleichen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Ağız ve Diş Sağlığı Haftası, Öğretmenler Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 17-21 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Meine Stadt (verschiedene Kulturen und Religionen) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Ankara – Über unmittelbare Umgebung sprechen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Hör- und Leseverstehen: didaktisierte Hörtexte verstehen/Lehrbuchtexten wichtige Informationen und formale Kennzeichen entnehmen, zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung unbekannter Wörter nutzen Situationen: Bücherei, gemeinsame Prospektlektüre; Feste und Feiertage usw. Grammatik: Konditionalsatz (wenn); der Kausalsatz (weil, denn); Finalsatz (damit) Wortschatz: Dorf, Park, Stadt, Polizei, Zentrum, Großstadt, Turm, Straße, Gasse, Weg, Kirche, Moschee, Synagoge; Imam, Priester, Pfarrer, usw. • Guten Tag! • Woher kommst du? • Willkommen in …. • Wenn es keine Teiche mehr gibt, (dann) verhungern die Störche. • Anton geht in ein Restaurant, weil er Hunger hat. • Warum hast du so große Augen? Ich habe so große Augen, damit ich dich besser sehen kann. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- können zum Thema Stadt malen;
- eigene Stadt beschreiben;
- nach dem Weg fragen.
Phonologische Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- haben eine gut verständliche Aussprache.
Interkulturelle Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind imstande → Städte zu vergleichen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Dünya Felsefe Günü, Dünya Çocuk Hakları Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 10-14 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
|
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
| 1. Dönem Ara Tatili |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Atatürk Haftası, Afet Eğitimi Hazırlık Günü, Dünya Diyabet Günü |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 03-07 Kasım | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Meine Stadt (verschiedene Kulturen und Religionen) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Ankara – Über unmittelbare Umgebung sprechen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Hör- und Leseverstehen: didaktisierte Hörtexte verstehen/Lehrbuchtexten wichtige Informationen und formale Kennzeichen entnehmen, zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung unbekannter Wörter nutzen Situationen: Bücherei, gemeinsame Prospektlektüre; Feste und Feiertage usw. Grammatik: Konditionalsatz (wenn); der Kausalsatz (weil, denn); Finalsatz (damit) Wortschatz: Dorf, Park, Stadt, Polizei, Zentrum, Großstadt, Turm, Straße, Gasse, Weg, Kirche, Moschee, Synagoge; Imam, Priester, Pfarrer, usw. • Guten Tag! • Woher kommst du? • Willkommen in …. • Wenn es keine Teiche mehr gibt, (dann) verhungern die Störche. • Anton geht in ein Restaurant, weil er Hunger hat. • Warum hast du so große Augen? Ich habe so große Augen, damit ich dich besser sehen kann. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- können zum Thema Stadt malen;
- eigene Stadt beschreiben;
- nach dem Weg fragen.
Phonologische Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- haben eine gut verständliche Aussprache.
Interkulturelle Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind imstande → Städte zu vergleichen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Kızılay Haftası, Organ Bağışı ve Nakli Haftası, Lösemili Çocuklar Haftası |
| Ders Tarihi | Saati |
|---|---|
| 27-31 Ekim | 2 |
| Ünite/Tema/Öğrenme Alanı |
|---|
| 2 Meine Stadt (verschiedene Kulturen und Religionen) |
| Konu (İçerik Çerçevesi) |
| Öğrenme Çıktısı (Kazanımlar) |
|
Orientierungswissen:
Ankara – Über unmittelbare Umgebung sprechen
Kommunikative Fertigkeiten bzw. Kompetenzerwartungen: Hör- und Leseverstehen: didaktisierte Hörtexte verstehen/Lehrbuchtexten wichtige Informationen und formale Kennzeichen entnehmen, zweisprachiges Wörterbuch zur eigenständigen Erschließung unbekannter Wörter nutzen Situationen: Bücherei, gemeinsame Prospektlektüre; Feste und Feiertage usw. Grammatik: Konditionalsatz (wenn); der Kausalsatz (weil, denn); Finalsatz (damit) Wortschatz: Dorf, Park, Stadt, Polizei, Zentrum, Großstadt, Turm, Straße, Gasse, Weg, Kirche, Moschee, Synagoge; Imam, Priester, Pfarrer, usw. • Guten Tag! • Woher kommst du? • Willkommen in …. • Wenn es keine Teiche mehr gibt, (dann) verhungern die Störche. • Anton geht in ein Restaurant, weil er Hunger hat. • Warum hast du so große Augen? Ich habe so große Augen, damit ich dich besser sehen kann. |
| Süreç Bileşenleri(Kazanım Maddeleri) |
| Ortam ve Donanım |
| Öğretim Teknikleri |
| Ölçme |
|
→ Produktive Aktivitäten:
Die Schülerinnen und Schüler
- können zum Thema Stadt malen;
- eigene Stadt beschreiben;
- nach dem Weg fragen.
Phonologische Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- haben eine gut verständliche Aussprache.
Interkulturelle Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- sind imstande → Städte zu vergleichen. |
| Temrin Listesi |
| Etkinlik |
| → Cumhuriyet Bayramı |